Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Jul 15, 2011
"Die Luftverkehrsabgabe ist ein schöner Beleg dafür, wie sich mit Steuern steuern lässt. Sie bringt Geld, hat die erwünschte Wirkung und verringert einen Missstand. Da hat endlich mal was funktioniert.
Die deutsche Luftverkehrssteuer ist eingeführt worden, weil es sich als unmöglich erwiesen hat, das Flugbenzin international zu besteuern. Sie soll dazu beitragen, den besonders hohen Kohlendioxid-Ausstoß und weitere klimaschädliche Effekte des Flugverkehrs zu begrenzen. Die Steuer verringert einen Vorteil, den das Flugzeug gegenüber dem Auto und sogar gegenüber der umweltfreundlichen Bahn genießt, die Mineralöl- und Stromsteuer bezahlen muss. Das ist nur recht und billig.
Weil diese Begünstigung wegfällt, werden Flugverbindungen gestrichen und Millionen Menschen verzichten darauf, zu fliegen. Das schont nicht nur das Klima, sondern auch die Ressource Erdöl und verringert den Lärm, dem Flughafenanwohner ausgesetzt sind.
Zugleich ist es um den Umsatz, der mit den Billigfliegern gemacht wird, nicht schade. Sie haben nicht im erhofften Umfang Arbeitsplätze geschaffen und viele Flughäfen zahlen drauf. Die Steuer zwingt sie, sich ein seriöses Geschäftsmodell auszudenken. Bisher hat hier auf Kosten der Flughäfen, der anderen Fluggesellschaften und der Umwelt vor allem einer verdient: Ryanair. Es ist gut, dass sich daran etwas ändert."
Siehe dazu auch der Bericht aus der Taz, die Tageszeitung vom selben Tag
"Billigheimer unter Druck
FLUGVERKEHR Luftverkehrssteuer kostet Passagiere. Das ist besonders für Flughäfen unangenehm, die auf Billigflieger wie Ryanair setzen - wie Lübeck und Bremen..."
Flug-Storno.de kann leider nicht bei Flug-Stornierungen bei Ryanair helfen.
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Mai 20, 2011
Die Stornierung eines Fluges ist immer mit viel Ärger und Kosten verbunden. Häufig muss der Reiseplan geändert werden und dann muss zu allem Überfluss auch noch ein neuer Flug gebucht werden (Aufgrund der Kurzfristigkeit auch noch teuer). Gut, wenn man weiss, dass es auch Alternativen gibt und zwar nicht nur zu Zeiten von Vulkanausbrüchen.
Die Deutsche Bahn bietet zahlreiche sehr kostengünstige "Europa-Sparpreise" an. So kann man in viele europäische Metropolen die auch über einen Flughafen verfügen kostengünstig per Bahn reisen und da es im Gegensatz zu den Billigflieger-Flughäfen nicht irgendwohin geht, sondern ins Stadtzentrum ist dies auch noch häufig erstaunlich schnell. Eine Nachtzugreise bietet sich ebenfalls an.
Bahnfahren ist im Vergleich zu den Buchungsprozessen auf den diversen Flugportalen einfacher als man denkt.
Für gute Bahnverbindungen und günstige Bahntickets gerade ins Ausland lohnt es sich mit einem der Reisebüros telefonischen Kontakt aufzunehmen, die im
Verband der Premium Bahnagenturen zusammengeschlossen sind:
Die Bahnprofis.
Häufig können ihnen die Reiseunterlagen zugeschickt oder am Bahnhof hinterlegt werden.
Und um die Rückerstattung von Steuern&Gebühren ihres nicht genutzten Flugtickets kümmern wir uns gerne!
Jetzt hier starten!
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Apr 28, 2011
Nach unseren aktuellsten Informationen erstattet die Airline Sunexpress auch die Kerosinzuschläge. Die im Fachjargon auch Kerosinsteuer oder Kerosin Tax genannten Zuschläge werden von immer mehr Fluglinien einbehalten, obwohl das Flugzeug bei Nichtantritt des Fluges weniger Kerosin verbraucht. Hinsichtlich der umstrittenen Praxis sticht Sunexpress positiv hervor. Natürlich gibt es weitere Fluglinien, die nach wie vor die Zuschläge erstatten. Heute gilt unser Lob der Tochter von Condor Flugdienst und Turkish Airlines.
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Apr 18, 2011
Klicken Sie bitte hier, wenn Sie Steuern und Gebühren von Germanwings erstattet bekommen möchten!
Wenn wir für Sie Steuern und Gebühren für einen nicht genutzten Flug
zurückfordern, verlangen wir für unsere Dienstleistung 7,90 Euro je Flug und Passagier (Fachterminologie: je Reisesegment).
Zusätzlich verlangen einige Airlines eine Bearbeitungsgebühr für die Erstattung von Steuern und Gebühren. Die gute Nachricht: Nach unseren Informationen erhebt Germanwings momentan keine Gebühr für die Rückerstattung. Seit Frühjahr 2011 haben wir uns entschlossen Flüge von Germanwings wieder zu bearbeiten. Viele Flugverkehrsunternehmen und Reiseveranstalter erheben im Gegensatz dazu eine Gebühr für die Erstattung von Steuern und Gebühren. So ist Germanwings nur eine Gesellschaft, die offensichtlich aus den Erfahrungen der Vergangenheit gelernt und seine Praxis bei
Flugstornierung geändert hat.
Viele Reiserücktrittskostenversicherungen sind nicht zugeschnitten auf normale Flugreisende. Die Europäische Reiseversicherung ERV bietet eine Versicherung speziell für Nur-Flug-Reisende an (ticketsafe).
Diese recht preisgünstige Absicherung umfasst neben Airline-Insolvenz-Schutz auch Umsteige-Schutz (Ersatzflieger, wenn Anschluss verpasst) und Umbuchungs-Schutz: (einfach, kostenlos und garantiert umbuchen).
Darüberhinaus ist auch ein Storno-Schutz optional buchbar. Hiermit bekommen Sie die Stornokosten der Fluggesellschaften erstattet. D.h. wenn Sie schwer erkranken oder nach Arbeitslosigkeit in ein Arbeitsverhältnis eintreten und deswegen den Flug stornieren müssen, erstattet ticketsafe die vertraglich geschuldeten Stornokosten.
Die Selbstbeteiligung für den Storno-Schutz beträgt je Versicherungsfall 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens 25 € je Person.
Ob mit oder ohne Versicherung: wir sind gerne bereit Sie in jedem Fall zu unterstützen, wenn Sie ein Ticket nicht genutzt haben und Steuern und Gebühren zurück möchten: Einfach auf www.flug-storno.de die Flugticket Daten eingeben.
Infos zu Ticketsafe:
http://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/weitere-reiseversicherungen/ticketsafe.html
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Mär 7, 2011
Autofahrer können sich schon seit vielen Jahren vor dem Kauf eines Autos detailliert über den CO
2-Ausstoß informieren. Vor einem Flug dagegen stand ein Passagier bei der Wahl der Fluggesellschaft bisher im Dunkeln.
Der atmosfair Airline Index ändert das. Zum ersten Mal wurden die Fluggesellschaften in einem Ranking von 0 bis 100 nach Ihrer CO2-Effizienz bewertet - aufgeteilt in Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Somit haben sowohl Urlaubs-, als auch Geschäftsreisende nun die Möglichkeit, CO2-Effizienzklassen in den Entscheidungsprozess während einer Flugbuchung mit einzubeziehen.
Für Firmenkunden ist der atmosfair Airline Index über die atmosfair gGmbH zudem auch für einzelne Strecken erhältlich. Er erlaubt es damit kosten- und umweltbewussten Unternehmen, die auf einzelnen Strecken viele Geschäftsflüge haben, die Klimabilanz bei der Suche nach der Airline für die jeweilige Strecke als Kriterium in die Ausschreibungen mit aufzunehmen.
Der atmosfair Airline Index zum Download (pdf, 0,4MB)
Atmosfair_Airline_Index2011.pdf
zu Atmosfair: www.atmosfair.de
Nicht fliegen, sondern stornieren ist die umweltfreundliche Alternative ;-).
Das Team von www.flug-storno.de hilft Ihnen dabei gerne.
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Jan 29, 2011
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Jahr 2010 die Fluggastzahlen im Luftverkehr um 4,8% gegenüber dem Jahr 2009 gestiegen.
Im Fernverkehr wurden 2010 auf der Schiene mehr, mit Omnibussen weniger Fahrgäste befördert als 2009. Fernreisende benutzten 125 Millionen Mal die Eisenbahn, das waren 1,5% mehr Fahrten als im Jahr 2009. Die Beförderungsleistung im Eisenbahnfernverkehr stieg um 3,5% auf 36,0 Milliarden Personenkilometer. Im Linienfernverkehr mit Omnibussen sanken sowohl die Fahrgastzahlen (zwei Millionen Reisende) als auch die Beförderungsleistungen um jeweils rund 5%.
Der Personenverkehr in der Luftfahrt konnte im Jahr 2010 die in der Finanz- und Wirtschaftskrise erlittenen Verluste mehr als ausgleichen: die Zahl der Passagiere auf deutschen Flughäfen erreichte mit 167 Millionen Fluggästen einen neuen Jahreshöchstwert. Sie stieg gegenüber 2009 um 4,8% – trotz Vulkanasche im April und winterbedingten Einschränkungen im Dezember 2010.
Wieviele Personen einen Flug gebucht, diesen jedoch nicht genutzt haben wurde nicht gezählt. Alle die in diese Gruppe fallen können jedoch den Service von Flug-Storno.de nutzen. Jetzt den Flug aus dem Jahre 2010, 2009 und auch noch teilweise aus dem Jahr 2008 zur Erstattung einreichen.
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Jan 25, 2011
Viele Menschen leiden unter Flugangst. Im folgenden Interview der TAZ Nord erläutert der Buchautor und Begründer des Hamburger
Eisenbahn Miniatur-Wunderlandes wie er mit Flugangst umgeht. Ein häufiger Grund für nicht angetretene oder stornierte Flüge bleibt Flugangst nach wie vor. Menschen mit Flugangst kann Flug-Storno.de unterstützen, um Gebühren und Steuern
zurückzuholen.
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Jan 18, 2011
Seit dem 1.Januar 2011 werden in Deutschland durch das neue Luftverkehrsteuergesetz (LuftVStG) Flüge mit einer zusätzlichen Steuer belegt.
Diese Luftverkehrsteuer beträgt pro Passagier bei europäischen Zielen 8 Euro, auf Mittelstrecken 25 Euro und auf Langstrecken 45 Euro.
Neben den bisherigen Steuern und Gebühren kann nun auch die Rückerstattung der Luftverkehrsteuer von Flug-storno.de für Sie betrieben werden.
Der Text des Luftverkehrsteuergesetz (LuftVStG) kann
hier eingesehen werden.
Geschrieben von: Team von Flug-Storno in Nicht getaggt am
Jan 18, 2011
Seit 1.1.2011 werden für Flüge ab Deutschland eine neue Luftverkehrsteuer erhoben. Dies beträgt gemäß Luftverkehrsteuergesetz (LuftVStG) je nach Reiseland 8 Euro (Deutschland und Europa), 25 Euro (Mittelstrecken) und auf Langstrecken 45 Euro.
Flug-Storno.de wird auch für diese Steuer die Erstattung beantragen. Daher lohnt sich die Rückerstattung von Gebühren und Abgaben nun noch mehr.
Beantragen Sie jetzt die Rückerstattung für Flüge hier.
Gesetzestext
Luftverkehrsteuergesetz (LuftVStG)